Hebamme Ewa Krüger
Vilsbiburg – pm (17.01.2025) Die Frauenklinik des Krankenhauses Vilsbiburg lädt schwangere Frauen, deren Partner und Kinder am Dienstag, 28. Januar, um 9 Uhr zum kostenlosen Frühstück in gemütlicher Runde ein. Bei dem Treffen wird werdenden Müttern die Möglichkeit gegeben, sich mit anderen Schwangeren sowie mit Hebamme Ewa Krüger von der Frauenklinik am Krankenhaus Vilsbiburg auszutauschen. Das Schwangerenfrühstück findet zweimal monatlich statt.
Weiterlesen ...
Die Referenten und Teilnehmer des DEGUM-Refresherkurses. - Foto: Lisa Sarrach
Landshut - pm (16.01.2025) Die Fort- und Weiterbildung der eigenen, aber auch externer Assistenz- und Fachärzte, ist eine Säule zur Sicherung der Versorgungsqualität in der Medizinischen Klinik II am Krankenhaus Landshut-Achdorf. Aus diesem Grund organisierten Prof. Dr. Bruno Neu, Chefarzt der Medizinischen Klinik II, und sein Team einen DEGUM Refresherkurs für die Fachbereiche Innere- und Allgemeinmedizin und sorgten so für eine spezifische Vertiefung des Fachwissens in der Sonographie.
Weiterlesen ...
Referentin ist Susanne Müller, Oberärztin der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Landshut - pm (16.01.2025) Etwa jeder sechste Deutsche hat Gallensteine. Doch nur bei etwa 25 Prozent machen sie sich bemerkbar. Die Symptome reichen von leichtem Druckgefühl im Oberbauch oder Übelkeit nach dem Essen bis hin zur „Gallenkolik“, bei der plötzlich starke krampfartige Schmerzen auftreten. Insbesondere junge Frauen haben oft Gallensteine, sie sind rund doppelt so häufig betroffen wie Männer.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.01.2025) Im Gesundheitsamt am Landratsamt Landshut findet am Donnerstag, 13. Februar, der nächste kostenlose Beratungstag für Kinder mit Hör- und Sprachauffälligkeiten statt. Die Sprachentwicklung eines Kindes verläuft selten nach einem vorhersehbaren Schema. Viele Eltern fragen sich jedoch, ob die Sprachentwicklung ihres Kindes noch altersgemäß ist oder ob nicht vielleicht eine Sprachentwicklungsverzögerung vorliegen könnte.
Weiterlesen ...
Referent: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Florian Löhe, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie
Landshut - pm (14.01.2025) Magensäure in der Speiseröhre sorgt bei Betroffenen oft für große Schmerzen im Oberbauch. Kommt es zu einem dauerhaften Zurückfließen von saurem Mageninhalt (Reflux) in die Speiseröhre, können gefährliche Veränderungen der Speiseröhre und auch andere Symptome wie z. B. chronischer Husten die Folge sein.
Viele Betroffene leiden trotz medikamentöser Therapie nicht nur direkt nach dem Verzehr fettiger oder scharfer Speisen unter Reflux und Sodbrennen.
Weiterlesen ...
Landshut - pm (14.01.2025) Das Seniorenstadtgespräch findet statt am Donnerstag, 30. Januar, um 14.30 bis 16 Uhr im Cafe am Isartürl, Altstadt 97, statt. Referentin ist Dr. Sandra Aschenbrenner vom Pflegestützpunkt - Wir alle wollen gesund älter werden. Voraussetzung hierfür ist ein gesundheitsfördernder Lebensstil.
Weiterlesen ...
Die Geschäftsführung des MVZ LAKUMED, Sabine Zehetbauer mit Team und Anästhesistin Dr. Stefanie Plötz freuen sich über die Meilensteine der ambulanten Gesundheitsversorgung, die das Jahr 2025 einläuten. - Foto: Michael Seidl
Landshut – pm (13.01.2025) Herzlich, kompetent und tatkräftig werden neue Praxen und Mitarbeitende bereits seit 2018 in den Reihen des Medizinischen Versorgungszentrums LAKUMED aufgenommen. „Die Einzelpraxis ist eben nicht mehr das Modell der Zukunft, der Verbund vereinfacht vieles“, stellte Sabine Zehetbauer, die sich mit ihrer gynäkologischen Facharztpraxis zum Jahreswechsel dem MVZ LAKUMED anschloss und ins Ärztehaus Achdorf umzog, bei der feierlichen Eröffnung fest.
Weiterlesen ...
Moosburg – pm (10.01.2025) Am Mittwoch, 15. Januar, referieren Dr. Christoph Stockmaier, Leitender Arzt des Wirbelsäulenzentrums und Leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik II am Krankenhaus Landshut-Achdorf, sowie Nina Kirschner, Physiotherapeutin in der Praxis für Physiotherapie der LAKUMED Kliniken im Ärztehaus Achdorf, zu Rückenschmerzen.
Weiterlesen ...
Leitender Oberarzt Dr. Christoph Stockmar – Foto: Sylvia Willax
Landshut – pm (09.01.2025) Am Mittwoch, 15. Januar, referieren Dr. Christoph Stockmar, Leitender Arzt des Wirbelsäulenzetrums und Leitender Oberarzt der Chirurgischen Klinik II am Krankenhaus Landshut-Achdorf, sowie Nina Kirschner, Physiotherapeutin in der Praxis für Physiotherapie der LAKUMED Kliniken im Ärztehaus Achdorf, zu Rückenschmerzen. Der Vortrag findet in Zusammenarbeit zwischen der vhs Moosburg und den LAKUMED Kliniken in den Räumlichkeiten der vhs Moosburg statt.
Weiterlesen ...
Jakob Fuchs bedankte sich bei Gertraud Ertl (l.) und Jerry Valentin (r-) für die fortwährende Unterstützung der stationären Hospizversorgung. Foto: Vilsbiburger Hospiz Verein
Vilsbiburg – pm (08.01.2025) – Die öffentliche Finanzierung der stationären Hospizversorgung im Freistaat Bayern deckt rund 95 Prozent der laufenden Kosten des Hospizes Vilsbiburg ab, die verbleibenden Gelder zur Sicherstellung des Betriebs erwirtschaftet der Förderverein des Hospizes über Spenden- und Fördermittel. Doch beinhalten diese Finanzen lediglich das Nötigste:
Weiterlesen ...
Sibyll Michaelsen, Onkologische Fachpflegerin
Landshut - pm (08.01.2025) Die Selbsthilfegruppe für Brustkrebs am Klinikum Landshut trifft sich das nächste Mal am Mittwoch, 15. Januar, von 16.30 bis 18 Uhr. Das Thema diesmal: Knochengesundheit. Treffpunkt ist der Raum Kompass im Gesundheitszentrum direkt neben dem Klinikum. Als Ansprechpartner dabei sind Renate Haidinger von Brustkrebs Deutschland e.V. und Breast Care Nurse Sibyll Michaelsen vom Klinikum Landshut. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weiterlesen ...
Landshut – pm (03.01.2025) Die Selbsthilfegruppe krebskranker Frauen trifft sich am Dienstag, 14. Januar, um 18 Uhr im Pfarrheim der Erlöserkirche (Schützenstraße 57, 84028 Landshut). In der Gruppe unterstützen sich an Krebs erkrankte Frauen gegenseitig bei der Bewältigung ihrer Krankheit: Sie besprechen miteinander Fragen, Ängste und Probleme oder hören einfach nur zu.
Weiterlesen ...
Hebamme Sonja Danner – Foto: Sylvia Willax
Vilsbiburg – pm (02.01.2024) Der nächste Infoabend für werdende Eltern der Geburtshilfe am Krankenhaus Vilsbiburg findet am Montag, 13. Januar, um 19 Uhr im Speisesaal Lakusin des Krankenhauses statt. Der leitende Oberarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Anatoly Abashin und Hebamme Sonja Danner informieren über die Möglichkeiten und Abläufe im Kreißsaal und beantworten gerne alle persönlichen Fragen.
Weiterlesen ...
Mihail Iacovescu, Funktionsoberarzt der Klinik für Urologie
Landshut – pm (02.01.2024) Kaum ein anderes Organ beschäftigt den Mann ab seinem mittleren Alter so sehr wie seine Prostata. Über die Hälfte aller Männer über 50 Jahren leiden am typischen schwachen Harnstrahl, quälen sich Dutzende Male am Tag auf Toilette oder werden von regelmäßigen Harnwegsinfektionen geplagt – was in den meisten Fällen auf Veränderungen der Prostata zurückzuführen ist.
Weiterlesen ...
Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich (r.) im Gespräch mit Prof. Johannes Hamann, Ärztlicher Direktor des Bezirksklinikums Mainkofen. Bildquelle: Bezirk Niederbayern, Manuela Lang
Mainkofen - pm (31.12.2024) Der Ärztliche Direktor des Bezirksklinikums Mainkofen spricht von einem „Wahnsinnsjahr“, das hinter ihm und der Belegschaft liege. Während Prof. Johannes Hamann in seinem ersten Jahr nach Dienstantritt viele Veränderungen vorbereitet hatte, lag 2024 nun der Fokus darauf, diese umzusetzen. Zum Jahresende zog er im Gespräch mit Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich eine positive Bilanz.
Weiterlesen ...
Referent: Mihail Lacovescu, Funktionsoberarzt der Klinik für Urologie
Landshut - pm (30.12.2024) Kaum ein anderes Organ beschäftigt den Mann ab seinem mittleren Alter so sehr wie seine Prostata. Über die Hälfte aller Männer über 50 Jahren leiden am typischen schwachen Harnstrahl, quälen sich Dutzende Male am Tag auf Toilette oder werden von regelmäßigen Harnwegsinfektionen geplagt – was in den meisten Fällen auf Veränderungen der Prostata zurückzuführen ist. Die Folgen davon reichen von harmlos bis schwerwiegend. Umso wichtiger ist die richtige Diagnostik, um etwa zwischen gutartiger Prostatavergrößerung oder bösartigem Krebs als Ursachen zu unterscheiden.
Weiterlesen ...
Familienkinderkrankenschwester Nicole Ruhland (l.) und Stephanie Schurz von der KoKi vor dem Familienzentrum Vilsbiburg.
Vilsbiburg - pm (23.12.2024) Besonders in den ersten Lebensmonaten und Lebensjahren des Kindes tauchen für Eltern häufig Fragen und Unsicherheiten auf. Auskünfte zur allgemeinen Entwicklung, Schlafverhalten, Stillzeit, Unruhe oder Umgang im „Trotzalter“ bekommen Eltern bei einem Besuch in der Baby- und Kleinkindsprechstunde. Mit der Schließung des Familienzentrums Vilsbiburg, zieht die Baby- und Kleinkindsprechstunde ab 9. Januar 2025 in die Räumlichkeiten der Hebammenpraxis Vilsbiburg.
Weiterlesen ...
Festlich und stimmungsvoll begingen die Mitarbeitenden der LAKUMED Kliniken die Weihnachtsfeiern in Rottenburg, Vilsbiburg und Landshut-Achdorf. - Foto: Daniela Lohmayer
Landkreis Landshut – pm (23.12.2024) Die kommenden Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung können nur geschlossen bewältigt werden. Gerade im dem sich nun dem Ende zuneigenden Jahr 2024 haben Krankenhausreform und die Fusion mit Klinikum Landshut und Kinderkrankenhaus St. Marien viele Unsicherheiten und Fragen unter den LAKUMED Mitarbeitenden aufgeworfen.
Weiterlesen ...
v. l.: Anett Fichtner, Dr. Sandra Brenner, Jakob Fuchs, Prof. Dr. Julinda Mehilli, und Ghadir Al-Hushaishi freuen sich über die erneute Rezertifizierung. - Foto: Michael Seidl
Landshut – pm (20.12.2024) Rund ein Drittel der Deutschen schläft regelmäßig schlecht oder nicht durch. Für solche Schlafstörungen gibt es eine Vielzahl an möglichen Ursachen. Ein häufiger Grund: die schlafbezogene Atmungsstörung, auch Schlafapnoe genannt. Hierbei setzt die Atmung im Schlaf immer wieder für kurze Zeit aus. Ohne dass Betroffene es bewusst merken, wird der Schlaf dadurch immer wieder unterbrochen und verliert seine erholsame Funktion.
Weiterlesen ...
Der Frauenbund Oberhatzkofen unterstützte das neue Angebot der Schlossklinik mit einer Spende. Ina Stiller (l.), Pflegedienstleitung der Schlossklinik Rottenburg, und Jakob Fuchs (r.) - Foto: Daniela Lohmayer
Rottenburg – pm (18.12.2024) Genesung und die Wiedergewinnung der Lebensqualität werden in der Schlossklinik Rottenburg stets interdisziplinär gedacht und umgesetzt. Dabei sprechen die Behandlungen und Therapien alle Sinne an: Die Physiotherapie lässt den Patienten ihre gesundheitlichen Fortschritte spüren und erleben, der ärztliche Dienst beäugt die medizinischen Fortschritte.
Weiterlesen ...